Hier bin ich wieder ;-) Wie ich euch ja schon angekündigt hatte, kommen heute noch einmal Plätzchen :-) Dieses Jahr sind sie mir wirklich gut gelungen :-) Ich liebe ja Zimt und deswegen sind die Zimtsterne auch jedes Jahr Pflicht!
Zutaten für ca. 90 Stück:
- 6 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 500 g Puderzucker
- 500 g gemahlene Mandeln
- 1 EL Zimt
- 1/2 TL abgeriebene Zitronenschale (Bio)
- 1 EL Quittengelee oder Aprikosenmarmelade
- Zucker zum Ausrollen
Zubereitung:
Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei den Puderzucker einriseln lassen. Alles für ca. 10 Minuten auf höchster Stufe weiter schlagen. Ca. 1/3 zur Seite stellen.
Gemahlene Mandeln, Zitronenschale und Zimt mischen und mit einem großen Holzlöffel unter den Eiweißschnee heben. Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Ich verwende hierfür eine Silokonbackform für Zimtsterne. Unten werde ich die Vor- und Nachteile so einer Backform noch ausführen. Die Zubereitung werde ich jetzt jedoch ohne die Backform beschreiben.
Masse in kleinen Portionen auf einer mit Zucker bestreuten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen. Sternenausstecher immer wieder in Zucker tauchen und dann die Sterne ausstechen. Backblech mit Backpapier belegen und die Sterne darauf verteilen. Mit dem zur Seite gelegten Eischnee die Sterne bestreichen. Die Plätzchen so ca. 60 Minuten Ruhen lassen, bis die Schnittflächen trocken sind.
Den Backofen auf 150 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 130 °C) vorheizen. Zimtsterne ca. 13-15 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.
Zur Silikonbackform: Ich bin etwas faul die ganzen Sterne mit der Eiweißglasur zu bestreichen, und die Form vereinfacht es. Zuerst wird der Teig in die Sternenformen gedrückt. Danach kommt eine Silokonplatte darüber. Jetzt wird die Eiweißglasur mit Hilfe eines Teigscharbers in die Formen gestrichen. Die Silikonplatte muss jetzt nur noch vorsichtig weggezogen werden. Aber natürlich gibt es auch Nachteile! Es dauert mit der Form deutlich länger, da man immer nur 24 Stück auf einmal machen kann. Bei der Portion sind das 4 mal von der Silikonbackform. Durch die lange Zeit zum Ruhen vor dem backen und dem Abkühlen nach dem backen, kann man in der Zeit keine neuen Zimtsterne vorbereiten. Man muss für sich entscheiden, ob man so viel Zeit investieren möchte. Ich finde die Form super, da so alle Zimtsterne fast zu 100 % gleich mit der Eiweißglasur bestrichen sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen