ich muss sagen, dass ich früher kein Mohn möchte. Bzw. habe ich Mohn nie probiert, da es für mich immer nicht ansprechend aussah. So langsam finde ich aber gefallen an den kleinen Körnern.
Exkurs: Mohn ist eine sehr alte Kulturpflanze. Schon die alten Griechen haben ihn angebaut und wussten um seine heilende und einschläfernde Wirkung. Den Göttern der Träume und des Schlafes (Morpheus und Hypnos, wurden mut Mohnkapseln dargestellt. Früher glaubt man, es reiche aus, wenn man einen kleinen Mohnsamen unter das Kopfkissen lege, um so ein Kind zum schlafen zu bringen.
Gut zu wissen ist jedoch, dass nur der Schlafmohn, Substanzen enthält, die als Droge genutzt oder dazu weiter verarbeitet werden können und eine berauchende und zu, Teil einschläfernde Wirkung haben.
Wer also ein Stück Mohnkuchen essen möchte, kann dies ohne Angst machen, da der im Verkauf angebotene Mohn armlos ist. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin enthält der Mohnsamen zwar auch Alkaloide, allerdings nur Spuren. Durch gründliches waschen vor dem Verkauf wird der Morphingehalt drastisch reduziert. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann vor der Verarbeitung der Mohnsamen, die Samen einfach mit warmen Wasser gründlich durchspülen.
Jetzt kommen wir aber wieder zu den kleinen Gugelhupfs zurück ;-) Meine Mini-Gugelhupf-Formen sind aus Silikon und haben einen Durchmesser von ca. 6,2 cm. Diese habe ich vor einiger Zeit bei Tchibo gekauft und die sind auch regelmäßig dort zu erwerben. Wer nicht darauf warten möchte, kann sich solche auch z.B. bei Amazon kaufen (http://www.amazon.de/Tosnail-FlexiForm-Mini-Gugelhupf-8-er/dp/B017B2JSDO/ref=sr_1_10?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1452595749&sr=1-10&keywords=mini+gugelhupfform). Natürlich gibt es auch zahlreiche andere Hersteller. Alternativ habe ich meine Mini-Gugelhupf-Rezepte auch schon in Muffin-Förmchen gebacken. Das funktioniert genauso gut :-) Nur muss dann natürlich die Menge angepasst werden.
Zutaten für 12 Stück:
Für den Teig:
- 75 g frische Sauerkirschen (alternativ aus dem Glas)
- 60 g weiche Butter
- 115 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 1/2 TL Zitronenschale (bio)
- 1 EL frisch geschroteter Mohn (alternativ kann auch "Mohn Back" von Schwartau verwendet werden)
- 1 Ei
- 150 g Mehl
- 1 1/4 TL Backpulver
- 60 g Sahne
Für das Kompott:
- 250 g frische Sauerkirschen (alternativ aus dem Glas)
- 250 ml Kirschsaft
- 2 EL Zucker
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 1/2 EL Speisestärke
Zubereitung:
Kirschen entstielen, waschen und entsteinen. Mini-Gugelhupf-Förmchen fetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.
Butter-Zucker, Salz und Vanille-Extrakt cremig aufschlagen. Zitronenschale und Mohn unterrühren. Das Ei unterschlagen. Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit der Sahne kurz unter die Ei-Butter-Masse unterheben.
Teig in die Förmchen füllen und ca. 30 Minuten backen. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen. Erst dann aus den Formen nehmen.
Für das Kompott Kirschen entstielen, waschen und entsteinen. Kirschsaft, Zucker, Vanille-Extrakt und Speisestärke unter Rühren aufkochen. Kirschen zugeben und ca. 1 Minute köcheln lassen.
Mini-Gugelhupfs mit dem Kirschkompott auf Tellern anrichten. Wer mag kann die Gugelhupfs auch mit etwas Puderzucker bestäuben und dazu noch etwas geschlagene Sahne reichen.
TIPP: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn die Förmchen nicht mit Mehl bestäubt wurden sind und die fertig gebackenen, aber noch warmen, Gugelhupfs aus der Form gelöst werden sollen, funktioniert das nicht und man holt sie leider in Einzelteilen raus. Deswegen immer gut einfetten, mehlen und gut auskühlen lassen, dann klappt das auch :-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen